Forschung: Glutenfreie Ernährung ist bei Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft

Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob eine glutenfreie Ernährung die Hashimoto-Thyreoiditis und/oder die Schilddrüsenwerte (TPO-AK, TG-AK, TSH, fT3, fT4) beeinflusst.

Um dies herauszufinden beobachtete man insgesamt 34 Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Davon mussten sich 16 Frauen sechs Monate lang an eine glutenfreie Ernährung halten. Die übrigen 18 Frauen stellten ihre Ernährungsweise nicht um, sondern behielten eine normale Mischkost bei. „Forschung: Glutenfreie Ernährung ist bei Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Leserfrage: Warum geht es nicht allen von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffenen PatientInnen durch die Schilddrüsenhormontherapie gut?

In der Theorie ist die Schilddrüsenhormontherapie sehr einfach. Die Schilddrüse ist krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ausreichend Schilddrüsenhormone herzustellen. Es kommt zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen, einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Also nimmt man zum Ausgleich die fehlenden Schilddrüsenhormone täglich als Tablette ein. 

Warum das in der Praxis dann doch nicht so einfach funktioniert, verdeutlicht folgendes Beispiel: „Leserfrage: Warum geht es nicht allen von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffenen PatientInnen durch die Schilddrüsenhormontherapie gut?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Literaturhinweise zur Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis

Als Grundlage für die in den vergangenen Wochen veröffentlichte → Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis habe ich die nachfolgend aufgeführte Literatur verwendet. „Literaturhinweise zur Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Vitamin D-Präparate bei Hashimoto: Vor- & Nachteile im Überblick

Wann lohnt sich eine Supplementierung – und worauf sollten Sie achten?

Vitamin D-Präparate sind praktischer Weg, einen Mangel auszugleichen – besonders bei Hashimoto. Doch wie bei jedem fettlöslichen Hormon gibt es auch hier Chancen und Risiken. „Vitamin D-Präparate bei Hashimoto: Vor- & Nachteile im Überblick“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Vitamin D im Blut testen: Was Ihr Laborwert wirklich aussagt

So lassen Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel bestimmen – und verstehen die Referenzbereiche

Ein Vitamin-D-Mangel lässt sich einfach durch eine Blutuntersuchung beim Hausarzt oder Facharzt feststellen. Doch was bedeutet der gemessene Wert eigentlich – und wann liegt wirklich ein Mangel vor? „Vitamin D im Blut testen: Was Ihr Laborwert wirklich aussagt“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Vitamin D-Versorgung in Deutschland: Warum ein Mangel so häufig ist

Sonne, Ernährung & Lebensstil – warum so viele Menschen in Deutschland zu wenig Vitamin D haben

Obwohl unser Körper Vitamin D selbst bilden kann, sind in Deutschland Millionen Menschen unterversorgt. Gründe sind vor allem zu wenig Sonnenlicht, schwache UV-Strahlung im Winter und eine Vitamin-D-arme Ernährung. „Vitamin D-Versorgung in Deutschland: Warum ein Mangel so häufig ist“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Vitamin-D-Mangel bei Hashimoto: Diese Symptome sollten Sie kennen

Welche Beschwerden auf einen Vitamin-D-Mangel bei Hashimoto hindeuten können

Ein Vitamin-D-Mangel ist bei Hashimoto-Thyreoiditis sehr häufig – oft bleibt er jedoch unerkannt. Dabei kann er viele Symptome verstärken, die ohnehin durch die Schilddrüsenerkrankung ausgelöst werden.

Insbesondere Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und Muskelschwäche gelten als typische Hinweise auf zu niedrige Vitamin-D-Werte. „Vitamin-D-Mangel bei Hashimoto: Diese Symptome sollten Sie kennen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...