Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)
Wenn Hormone aus dem Gleichgewicht geraten – und das Leben auf den Kopf stellen.
Wer die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis erhält, spürt schnell: Die Auswirkungen betreffen weit mehr als nur die Schilddrüse. Körper, Geist und Seele geraten aus dem Gleichgewicht – vor allem, wenn die Schilddrüsenhormone Achterbahn fahren.
Gerade für Mädchen und Frauen stellt diese autoimmune Schilddrüsenerkrankung eine besondere Herausforderung dar. Denn zusätzlich zum Hormonchaos der Schilddrüse wirken auch die weiblichen Hormone – etwa während der Pubertät, bei Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren – verstärkend auf die Beschwerden.
In diesem eBook erfahren Sie alles Wichtige rund um die Hashimoto-Thyreoiditis: Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapieoptionen – mit besonderem Fokus auf die weibliche Perspektive.
Ein kompakter, verständlicher Ratgeber für alle, die Klarheit suchen – und gezielt handeln wollen.
♥ Mit dem Kauf dieses E-Books erhalten Sie Zugang zu exklusivem Bonusmaterial!
Was Sie im E-Book „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen“ erfahren …
Einleitung
Teil 1: Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis
1. Ursachen
Genetische Veranlagung
Krankheitsauslöser
2. Diagnose
Schilddrüsenwerte (Schilddrüsenhormone, Schilddrüsenautoantikörper)
Bildgebende Verfahren (Sonografie, Szintigrafie)
Feinnadelbiopsie
3. Psychische Fehldiagnosen bei Frauen!
Versteckte Schilddrüsenunterfunktion im Anfangsstadium der Hashimoto-Thyreoiditis
Depression oder Burnout
Babyblues und Wochenbettdepression
Fehlinterpretationen in den Wechseljahren
Altersbedingte Beschwerden oder Schilddrüsenunterfunktion?
4. Krankheitsverlauf
Zerfallshyperthyreose (Hashitoxikose)
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
Auftreten von Krankheitsschüben
5. Symptome
Lokalsymptome
Haut, Haare und Nägel
Herz-Kreislauf-System
Energie- und Fettstoffwechsel
Magen-Darm-System
Muskeln und Gelenke
Psychische Auffälligkeiten
Sexualhormone
6. Behandlung
Schilddrüsenhormontherapie
Jod, Selen und Vitamin D
Glutenarme Ernährung
7. Trotz normaler Schilddrüsenwerte nicht beschwerdefrei!
Ergänzende Methoden zur Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion
Teil 2: Weibliche Aspekte der Hashimoto-Thyreoiditis
1. Mädchen in der Pubertät
Nicht allein auf den TSH-Wert verlassen!
Hormonelle Verhütungsmittel (orale Kontrazeptiva)
2. Zyklusstörungen
Überschuss an Prolaktin
prämenstruelles Syndrom
Östrogen- oder Progesteronmangel
polyzystisches Ovarsyndrom
3. Ungewollte Kinderlosigkeit
L-Thyroxin-Therapie verbessert die Fruchtbarkeit
4. Schwangerschaft
Früh- und Fehlgeburtsrisiko
Streitthema Jod
postpartale Thyreoiditis
Wochenbettdepression
Risiken für das ungeborene Baby
5. Wechseljahre
Anpassung der Schilddrüsenhormondosis
Hormonersatztherapie
Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Osteoporose
6. Ältere Frauen
Impressum
Lernen Sie, was die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis für Mädchen und Frauen bedeutet, wie die chronische Schilddrüsenentzündung behandelt wird und wie Sie diese im Alltag bewältigen können.
Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)
Tipp: Das E-Book „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen“ ist für den Tolino-E-Book-Reader auch in folgenden Online-Shops verfügbar: buecher.de, ebook.de, hugendubel.de und weltbild.de.
Das sagen Leserinnen über mein Hashimoto-eBook:
„Wirklich hilfreich! Hätte ich gern früher gehabt, dann wären mir viele Probleme & Selbstzweifel erspart geblieben.“
– Carola, 51 Jahre
„Endlich verständlich erklärt, was Hashimoto in den verschiedenen Lebensphasen bedeutet – kompakt, alltagstauglich und gut recherchiert.“
– Sabine, 45 Jahre