Weitere Tipps und Tricks

Beschwerdetagebuch führen! 

Download startet mit einem Klick auf den Screenshot!

Als Folge der Hashimoto-Thyreoiditis kommt es zu einer Schilddrüsenunterfunktion die dann zeitlebens medikamentös ausgeglichen werden muss. Die dafür notwendige Schilddrüsenhormondosis ist individuell unterschiedlich. Sie wird langsam über einige Monate hinweg angepasst, d.h. immer mal wieder nach oben oder unten korrigiert. Zwischendurch, d.h. alle vier bis acht Wochen, ist eine Überprüfung der Schilddrüsenwerte notwendig. Vielen Hashimoto-Erkrankten hilft es wenn sie während der Einstellungszeit ein Beschwerdetagebuch führen. Ein solches Beschwerdetagebuch können Sie sich hier kostenlos herunterladen und ausdrucken.

Schilddrüsenhormone richtig teilen!

Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Es kommt immer wieder vor, dass man die Tabletten teilen muss. Besonders am Anfang ist das oft so, weil die Schilddrüsenhormone bei der Hashimoto-Thyreoiditis langsam eingeschlichen werden müssen. Man beginnt meist mit einer halben 50 µg L-Thyroxin-Tablette und steigert nach zwei Wochen auf eine ganze Tablette. Dabei kommt es auf Genauigkeit an. Außerdem sind Schilddrüsenhormone empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Licht und Wärme. Sie sollten deshalb immer erst kurz vor der Einnahme aus der Packung genommen werden. Entsprechend sollten auch Tablettenteile bis zur Einnahme vor äußeren Einflüssen geschützt aufbewahrt werden. Dafür gibt es für wenige Euro Tablettenteiler mit speziellem Aufbewahrungsfach.

Spezielle Haut- und Haarpflegeprodukte verwenden!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 80% Wild Yams Extrakt – 64% Diosgenin – Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink)

Hashimoto-Erkrankte haben häufig Probleme mit der Haut. Das ist eine Folgeerscheinung des Mangels an Schilddrüsenhormonen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion infolge einer Hashimoto-Thyreoiditis ist eine sehr trockene, schuppige Haut quasi “normal”. Das bedeutet, die Haut ist weniger gut durchblutet und sie enthält auch weniger Feuchtigkeit. Die Beschwerden können dann von Spannungsgefühlen bis hin zu Hautrötungen und Hautentzündungen reichen. Wenn die Schilddrüsenunterfunktion medikamentös ausgeglichen wurde bessern sich auch die Hautprobleme wieder. Das kann allerdings einige Monate dauern, so dass es Sinn macht die Hautpflege zeitweise anzupassen und reichhaltigere Cremes zu verwenden.

Tipps von anderen Hashimoto-Erkrankten beherzigen!

Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis: Die 100 besten Tipps aus Naturheilkunde und Alternativmedizin (Amazon-Partnerlink)

Jeder Krankheitsverlauf ist anders und von daher muss jede Hashimoto-Erkrankte ihren eigenen Weg finden. Aber man muss das Rad auch nicht immer wieder neu erfinden. Oft helfen die praktischen Ratschläge von Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffenen weiter die schon länger mit der Diagnose leben müssen. Diese bilden den Kern des nebenstehenden E-Books. Wichtig: Dabei geht es nicht um Alternativen, sondern um sinnvolle Ergänzungen der schulmedizinischen Schilddrüsenhormontherapie.