Hashimoto-Thyreoiditis ist eine der häufigsten Schilddrüsenerkrankungen, die oft zu einer Schilddrüsenunterfunktion führt. Ein frühzeitiger Selbsttest kann Ihnen helfen, die Symptome besser einzuordnen und eine erste Einschätzung zu erhalten. Füllen Sie den folgenden Fragenkatalog aus, um festzustellen, ob Sie möglicherweise an Hashimoto leiden.
Hashimoto-Testfragen
-
- Haben Sie häufiger Schlafstörungen?
- Sind Sie antriebslos und schnell erschöpft?
- Fühlen Sie sich manchmal schwindelig oder leicht benommen?
- Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen alles zu viel wird?
- Leiden Sie unter Appetitlosigkeit?
- Haben Sie in letzter Zeit an Gewicht zugenommen?
- Neigen Sie zu Verstopfung?
- Ist Ihre Haut ungewöhnlich trocken?
- Haben Sie stumpfe, trockene und spröde Haare?
- Leiden Sie unter Haarausfall und/oder brüchigen Fingernägeln?
- Frieren Sie leicht (auch in warmer Umgebung)?
- Haben Sie schon nach leichten Anstrengungen Muskelkater?
- Haben Sie Probleme mit Muskelschwäche?
- Bemerken Sie ein Kloßgefühl im Hals oder haben Sie ziehende Schmerzen im Bereich der Schilddrüse?
- Sind in Ihrer Familie bereits andere Familienmitglieder an einer Hashimoto-Thyreoiditis oder einer Schilddrüsenunterfunktion erkrankt?
Auswertung des Selbsttests
Wenn Sie mehr als fünf Fragen mit „JA“ beantwortet haben, könnte dies ein Hinweis auf eine Schilddrüsenerkrankung wie Hashimoto-Thyreoiditis oder eine Schilddrüsenunterfunktion sein. In diesem Fall ist es ratsam, Ihre Schilddrüse von einem Arzt untersuchen zu lassen.
Ihr erster Ansprechpartner sollte der Hausarzt sein, der – falls erforderlich – eine Überweisung zu einem Endokrinologen oder Nuklearmediziner ausstellen kann.
Praktische Hinweise für den Arztbesuch
Schilddrüsentests für zuhause
Sie möchten Ihre Schilddrüsenwerte bequem, diskret und ohne Arztbesuch zuhause testen?
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Selbsttests – diese lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen.
- Bei den günstigen Tests entnimmt man sich selbst mit einem Pieks in den Finger eine kleine Blutprobe, trägt diese auf einen Teststreifen auf und sieht in wenigen Minuten das Ergebnis. Das ist so ähnlich wie man das von den Corona-Selbsttests kennt. Dadurch erfährt man sofort, ob der TSH-Wert erhöht ist oder nicht.
- Zuverlässiger und genauer sind die teureren Tests bei denen man zunächst ein Testkit (mit allem was man braucht) per Post erhält. Die damit entnommene Probe (Blut, Speichel oder Urin) muss man zur Untersuchung in das Labor zurückschicken. Von dort erhält man innerhalb weniger Tage das Ergebnis per Post und/oder E-Mail zugesandt. Mit diesen Tests können alle wichtigen Schilddrüsenwerte (TSH, ft3, fT4), die Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK) und auch der Jodstatus untersucht werden.
Hinweis: Die Links führen zu Amazon – als Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Anbieter | Wissenswertes | Preis | Zum Angebot |
---|---|---|---|
VCV |
TSH Selbsttest für zuhause |
5,99 € | Jetzt ansehen |
Aspilos |
TSH Selbsttest für zuhause |
6,99 € | Jetzt ansehen |
One+Step |
TSH Selbsttest für zuhause |
9,95 € | Jetzt ansehen |
Patris Health |
TSH Selbsttest für zuhause |
9,95 € | Jetzt ansehen |
newfoundland | TSH Selbsttest für zuhause | 17,99 € | Jetzt ansehen |
Aydmed | TSH Selbsttest für zuhause | 9,99 € (2 Stück) | Jetzt ansehen |
Homehulab | TSH Selbsttest für zuhause | 14,90 € (2 Stück) | Jetzt ansehen |
↓ Probenentnahme zuhause + Auswertung im Labor | |||
blue balance | TSH | 38,98 € | Jetzt ansehen |
TSH, ft3, fT4 | 74,98 € | Jetzt ansehen | |
Cerascreen |
Jod (Urintest) |
59,90 € | Jetzt ansehen |
Everlab |
Jod (Urintest) |
49,95 € | Jetzt ansehen |
TSH |
49,95 € | Jetzt ansehen | |
TPO-AK |
49,95 € | Jetzt ansehen | |
Umfassender Schilddrüsentest. Analyse der Werte TSH, T3, T4, TPO-AK. | 129,95 € | Jetzt ansehen | |
Verisana | TPO-AK | 49,95 € | Jetzt ansehen |
Umfassender Schilddrüsentest. Analyse der Werte TSH, T3, T4, TPO-AK. | 129,95 € | Jetzt ansehen |
Gründliche Diagnostik für eine exakte Diagnose
Bestimmung der Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4)
Tastuntersuchung der Schilddrüse
Untersuchung der Schilddrüse mit Ultraschall (Schilddrüsensonografie)
Bestimmung der Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK sowie eventuell TG-AK und TRAK)
Untersuchung der Schilddrüse mit radioaktivem Technetium (Schilddrüsenszintigrafie)
Handeln Sie frühzeitig: Lassen Sie Ihre Schilddrüse untersuchen!
Wenn Sie Symptome einer Schilddrüsenerkrankung bemerken, die Testfragen oder ein Selbsttest auf Hashimoto-Thyreoiditis positiv ausfällt, ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend. Eine rechtzeitige Behandlung kann helfen, die Symptome zu lindern und mögliche Folgeschäden zu verhindern.
Vereinbaren Sie dann zeitnah einen Termin bei Ihrem Arzt und bringen Sie die Checkliste für Hashimoto-Thyreoiditis mit. Warten Sie nicht – Ihre Gesundheit ist es wert!
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Lesen Sie jetzt das E-Book
Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)
In diesem E-Book erfahren Sie nicht nur alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis, sondern besonderes Augenmerk habe ich auf die weiblichen Aspekte (Pubertät, Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wechseljahre) dieser unterschätzten Schilddrüsenerkrankung gelegt.