Antworten, die wirklich helfen … Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen. (Amazon-Partnerlink) … weil Sie mehr sind als Ihre Schilddrüsenwerte!
Psychische Auswirkungen von Hashimoto
Angst- und Panikgefühle schränken die Lebensqualität von Hashimoto-Erkrankten oft sehr lange Zeit deutlich ein. Herzklopfen und Zittern bei Aufregung, ständige Anspannung bis hin zu immer wiederkehrenden Panikattacken gehören zum Beschwerdebild der Hashimoto-Thyreoiditis dazu. Diese psychischen Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis werden allerdings oft unterschätzt.
- Schlaffördernd wirkt Baldrian – entweder als hochdosierte Dragees Abtei Baldrian Forte ® oder als Tee in Bio-Qualität
- Johanniskraut wie in Laif® hat eine antidepressive Wirkung
- Lasea® ist ein rein pflanzliches Präparat welches beruhigenden Lavendel enthält
- Mein Favorit: Passionsblume wie in Pascoflair® wirkt mild beruhigend und entspannend
- Melisse (Tee in Bio-Qualität) wird oft in den Wechseljahren empfohlen, weil sie nicht nur beruhigend wirkt, sondern auch übermässiges Schwitzen lindert
Schilderungen von Betroffenen
🧊 „Schon bei kleinsten Anlässen bin ich aufgeregt. Meine Hände sind dann eiskalt und zittern.„
🛒 „Einkaufen ist für mich der blanke Horror. Es muss immer alles ganz schnell gehen. Wenn ich an der Kasse warten muss, halte ich das kaum aus.„
📱 „Wenn ich im Display meines Smartphones eine unbekannte Nummer gesehen habe, habe ich den Anruf nicht entgegen genommen.„
😓 „Ich bin immer in Hab-Acht-Stellung und erwarte, dass etwas Schlimmes passiert.„
💛 „Wenn es unerwartet an der Haustür geklingelt hat, habe ich mich sehr erschreckt. Oft hatte ich Herzklopfen.„
📽️ „Bei Veranstaltungen (Kino, Konzert) wollte ich nicht mehr in der Mitte sitzen, sondern habe mir immer einen Sitzplatz am Rand gesucht.
🚌 „Im Bus hatte ich letzte Woche eine Panikattacke. Seitdem bin ich nicht mehr Bus gefahren.„
Damit sind Sie nicht allein – das geht wirklich fast allen Hashimoto-Erkrankten so! Was natürlich nichts an der Tatsache ändert, dass Herzrasen, Angstgefühle, Panikattacken und Zitteranfälle furchtbar unangenehm sind. Aber es wird leider erst besser, wenn die Schilddrüsenunterfunktion durch die Einnahme eines Schilddrüsenhormonpräparats ausgeglichen wird und wenn Sie akzeptieren, dass auch dies Folgen der Hashimoto-Thyreoiditis sind.
Hashimoto-Symptome auf einen Blick
Hashimoto ist ein Chamäleon unter den Erkrankungen – diese Symptome treten häufig auf:
- Konzentrationsprobleme („Brain Fog“)
- Chronische Müdigkeit, Antriebslosigkeit
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Depression
- Haarausfall, trockene Haut
- Frieren, Kälteempfindlichkeit
- Gewichtszunahme trotz gleicher Ernährung
- Zyklusstörungen / Unfruchtbarkeit
- Kurzatmigkeit, Herzstolpern
- Halsschmerzen, Druckgefühl im Hals
Tipp: Schreiben Sie erst Ihre häufigsten Symptome auf und lassen Sie dann Ihre Blutwerte kontrollieren, damit Sie ein Gefühl für Ihre Schilddrüsengesundheit bekommen.
Die folgenden Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren:
- Pflanzenheilkunde bei Hashimoto: Natürliche Heilmittel gegen Angstgefühle und Panikattacken
- Neuerscheinung: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis
- Leserfrage: Warum sind Fehldiagnosen wie Angststörung oder Depression bei Hashimoto-Thyreoiditis so häufig?
- Danke für die tolle Rezension zu meinem eBook „Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
- Psychische Belastung bei Hashimoto
- Danke für die neue Rezension zu meinem eBook „Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
- E-Book: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025