Antworten, die wirklich helfen … Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen. (Amazon-Partnerlink) … weil Sie mehr sind als Ihre Schilddrüsenwerte!
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft – und damit viele Prozesse im Körper aus dem Gleichgewicht bringen kann. Neben der medizinischen Behandlung (vgl. Standardtherapie mit L-Thyroxin) spielen auch Lebensstil, Ernährung und psychisches Wohlbefinden eine wichtige Rolle für den Umgang mit der Erkrankung.
In diesem Überblick finden Sie bewährte Strategien und ergänzende Maßnahmen, die Ihnen helfen können, Ihre Lebensqualität zu verbessern und Symptome besser zu verstehen. Die Themen sind individuell verlinkt – so können Sie gezielt nachlesen, was für Sie gerade am wichtigsten ist.
Tipp: Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, können Sie hier einen Selbsttest auf Hashimoto-Thyreoiditis machen.
Mikronährstoffe: Unterstützung auf Zellebene
Bei Hashimoto ist der Bedarf an bestimmten Nährstoffen oft erhöht oder der Stoffwechsel gestört. Eine gezielte Versorgung kann das Wohlbefinden verbessern:
L-Tyrosin – Vorstufe der Schilddrüsenhormone, wichtig für die Hormonbildung.
Selen – Schützt die Schilddrüse und kann die Antikörperlast senken.
Vitamin D – Reguliert das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend.
Jod-bewusste Ernährung – Warum Jod bei Hashimoto mit Bedacht eingesetzt werden sollte.
Gewicht & Stoffwechsel im Blick behalten
Viele Betroffene leiden trotz Therapie unter Gewichtszunahme, Antriebslosigkeit oder Wassereinlagerungen. Wichtige Einflussfaktoren:
Gewichtszunahme & Übergewicht bei Hashimoto – Warum es oft nicht nur an der Ernährung liegt.
Regelmäßige Bewegung – Sanfte Aktivität unterstützt den Stoffwechsel, ohne zu überfordern.
🍽️ Ernährungstipp bei Hashimoto
Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel mit Zusatzstoffen, Jodsalz und Transfetten.
Setzen Sie stattdessen auf:
- Frisches Gemüse (v. a. grünes Blattgemüse, Brokkoli)
- Omega-3-reiche Quellen (z. B. Leinsamen, Lachs)
- Glutenarme Ernährung testen – individuell reagieren manche positiv darauf
Tipp: Ein Ernährungsprotokoll für 4 Wochen kann helfen, Unverträglichkeiten aufzudecken.
Mentale Gesundheit stärken
Die Schilddrüse beeinflusst nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Prozesse. Stimmungsschwankungen, Ängste oder depressive Verstimmungen sind keine Seltenheit.
Kleine Auszeiten & Entspannung – Strategien für mehr Ruhe im Alltag.
Angstgefühle & Panikattacken – Wenn die Psyche mit der Schilddrüse Achterbahn fährt.
Weitere Tipps & Tricks für den Alltag
Der Alltag mit Hashimoto verlangt oft ein gutes Gespür für den eigenen Körper. Kleine Veränderungen können dabei viel bewirken:
Weitere Tipps & Tricks – Von Routinen über Ernährung bis zur Arztkommunikation
📍 Fazit: Hashimoto ganzheitlich verstehen und begleiten
Jede Hashimoto-Erkrankung verläuft individuell – aber es gibt viele Stellschrauben, die Sie bewusst beeinflussen können. Diese Seite soll Ihnen helfen, einen Einstieg in die wichtigsten Aspekte zu finden. Klicken Sie sich einfach zu den Bereichen, die Sie besonders betreffen, und informieren Sie sich gezielt weiter.
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025