Entspannt verreisen trotz Schilddrüsenerkrankung – so gelingt der Urlaub mit Hashimoto!

Eine Auszeit vom Alltag ist wohltuend – auch mit Hashimoto-Thyreoiditis. Wer gut vorbereitet ist, kann trotz Schilddrüsenerkrankung unbeschwert verreisen. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es ankommt.

🧳Gut vorbereitet – das A & O

Medikamente: Immer ins Handgepäck

Vergessen Sie Ihre Schilddrüsenmedikamente nicht! Bei Flugreisen gehören sie ins Handgepäck. Für Reisen in die USA empfiehlt sich ein ärztliches Attest mit Diagnose und Dosierung.

Richtige Lagerung

Schilddrüsenhormone sollten kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden: Nie im heißen Auto oder auf der Fensterbank. Am besten in einem Thermocase. Nur den Reisebedarf mitnehmen, keine Großpackungen

Tabletteneinnahme bei Zeitverschiebung

Behalten Sie Ihre gewohnte Einnahmezeit bei, angepasst an die Ortszeit. Eine Tablettenbox für 7-Tage kann dabei sehr hilfreich sein.

Praktisch für unterwegs:
Dieser Bereich enthält Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!

Reiseapotheke für SchilddrüsenpatientInnen

Diese Dinge gehören in Ihre Reiseapotheke:

  • Schmerz- und Fiebermittel
  • Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden
  • Elektrolytlösung bei Durchfall
  • Nasenspray, Wundsalbe, Desinfektionsmittel
  • Pflaster, Pinzette, Schere, Fieberthermometer

🌍 Fernreisen & Klima

Vorsicht bei extremen Bedingungen

Wer unter einer Schilddrüsenüberfunktion (Hashitoxikose/hyperthyreosis factitia) leidet, sollte stark belastende Reiseziele wie Hochgebirge oder feuchtheiße Tropenregionen besser meiden.

Jodreiche Ernährung im Ausland

In Ländern wie Japan, China oder den USA wird häufig mit jodiertem Salz gekocht. Auch Algen und Meeresfrüchte sind dort gängig. Wer jodempfindlich ist, sollte vorab recherchieren und sich zurückhaltend ernähren.

Jodhaltige Heilbäder & Küsten

Kurorte mit Jodquellen

Folgende Heilbäder sollten von jodsensiblen Patienten besser gemieden werden:

  • Bad Tölz, Bad Bevensen, Bad Wiessee, Bad Endorf
  • Nordseebad Dangast, Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin

Nordsee oder Ostsee?

Die jodhaltige Luft an der Nordsee wird individuell unterschiedlich vertragen. Besonders im Sommer und bei Ebbe ist der Jodgehalt erhöht. Die Ostsee gilt als besser verträglich.

Tipps fürs Baden im Meer:

  • Nicht länger als 30 Minuten im Meer bleiben
  • Nach dem Baden gründlich abduschen

🐟 Jodhaltige Ernährung

In Regionen mit hohem Fisch- und Algenkonsum (z. B. Mittelmeer, Nord- und Ostsee, Skandinavien, Asien) sollten SchilddrüsenpatientInnen vorsichtig sein. Auch bei Trinkkuren ist Vorsicht geboten, da jodhaltiges Wasser wie Aqua Sola® oder Jodis® gereicht werden kann.

Mit guter Vorbereitung, dem nötigen Wissen und ein wenig Achtsamkeit steht einem erholsamen Urlaub auch mit Schilddrüsenerkrankung nichts im Weg. Gute Reise!

Tipp: Lesen Sie auch – Leserfrage: Kann man mit Hashimoto-Thyreoiditis noch Urlaub an der Nordsee machen?

Diesen Beitrag teilen ...