Hashimoto & Gewicht 🍃 Warum du trotz gesunder ErnĂ€hrung zunimmst – und was hilft

Patientinnen mit Hashimoto-Thyreoiditis kĂ€mpfen hĂ€ufig mit Gewichtszunahme – selbst wenn sie sich gesund ernĂ€hren und regelmĂ€ĂŸig bewegen. Die Autoimmunerkrankung kann zu einer SchilddrĂŒsenunterfunktion fĂŒhren, die den gesamten Stoffwechsel beeinflusst.

Warum Hashimoto das Abnehmen erschwert

Eine SchilddrĂŒsenunterfunktion verlangsamt den Stoffwechsel. Das bedeutet: Der Körper verbrennt weniger Kalorien – selbst im Ruhezustand.

Typische Symptome sind Wassereinlagerungen (z. B. um Augen, HĂ€nde, FĂŒĂŸe), Verdauungsprobleme wie Verstopfung und eine schleichende Gewichtszunahme.

Weitere Ursachen fĂŒr Gewichtszunahme bei Hashimoto

Einige Betroffene entwickeln zusĂ€tzlich eine Insulinresistenz. Dadurch wird weniger Fett verbrannt, wĂ€hrend der Blutzuckerspiegel ansteigt – das fördert Fettansammlung.

Interessant: Studien zeigen, dass Raucherinnen mit Hashimoto im Schnitt einen höheren BMI aufweisen als Nichtraucherinnen. Der Lebensstil spielt also eine wichtige Rolle.

Anzeige

Was du tun kannst: Schritte zum gesunden Gewicht

  • Hormonstatus optimieren: Die richtige Dosierung von SchilddrĂŒsenhormonen (z. B. L-Thyroxin) ist die Basis.
  • Bewegung & AktivitĂ€t: RegelmĂ€ĂŸige, moderat intensive Bewegung (z. B. Walken, Schwimmen, Yoga).
  • ErnĂ€hrung anpassen: Selenreich essen. Jodbewusst sein. Gluten im Auge behalten.
  • Blutzucker im Blick: Vermeide starke Schwankungen durch ballaststoffreiche, zuckerarme ErnĂ€hrung.

Welche NĂ€hrstoffe wichtig sind

Auch NĂ€hrstoffe wie Selen und Jod spielen eine zentrale Rolle fĂŒr deinen Stoffwechsel. Ohne sie kann die SchilddrĂŒse nicht richtig arbeiten – selbst bei guter Medikation.

Fazit: Gewichtszunahme bei Hashimoto ist kein persönliches Versagen. Sie hat medizinische GrĂŒnde – und sie lĂ€sst sich in vielen FĂ€llen durch gezielte Maßnahmen abbremsen oder sogar umkehren.


ZurĂŒck zur Startseite: Hashimoto-Serie 🍃 Dein Leitfaden fĂŒr mehr Wohlbefinden

Diesen Beitrag teilen ...