â Alle Artikel der Serie „Hashimoto & Lifestyle“
- Rauchen & Hashimoto: Warum Nikotin deine SchilddrĂŒse zusĂ€tzlich belastet
- Hashimoto & NĂ€hrstoffe: Diese Vitamine und Spurenelemente machen den Unterschied
- Hashimoto & Kinderwunsch: Was du beachten solltest, um schwanger zu werden
- Hashimoto & Gewicht: Warum du trotz gesunder ErnĂ€hrung zunimmst â und was hilft
- Hashimoto & Stress: Was wirklich hilft â Heilpflanzen, NĂ€hrstoffe & Entspannung
- Hashimoto & Bewegung: So bleibst du aktiv â ohne deinen Körper zu ĂŒberfordern
Viele Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis stehen bei Kinderwunsch vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung beeinflusst den Hormonhaushalt â und damit auch die Fruchtbarkeit. Doch die gute Nachricht ist: Mit einer stabil eingestellten SchilddrĂŒse und gezielter Vorbereitung ist eine Schwangerschaft gut möglich.
Wie Hashimoto die Fruchtbarkeit beeinflusst
Die SchilddrĂŒse reguliert den Menstruationszyklus und die Eizellreifung. Ist sie unteraktiv, kann es zu:
- unregelmĂ€Ăigem Eisprung,
- Problemen bei der Einnistung oder
- einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko kommen.
Ein stabiler TSH-Wert zwischen 1,0 und 2,0 mIU/l gilt bei Kinderwunsch als optimal. Auch fT3, fT4 und TPO-Antikörper sollten kontrolliert werden.
Wichtige Untersuchungen vor der Schwangerschaft
- TSH, fT3 und fT4 â um die SchilddrĂŒsenfunktion zu prĂŒfen
- TPO-Antikörper â zur EinschĂ€tzung der AutoimmunaktivitĂ€t
- MikronÀhrstoffe (Selen, Vitamin D, Ferritin, B12)
- Progesteron
Anzeige
Vorbereitung und Behandlung bei Kinderwunsch
Die Behandlung erfolgt meist mit L-Thyroxin. Bei Kinderwunsch kann eine leicht höhere Dosierung nötig sein. Wichtig sind TSH-Kontrollen alle 6 Wochen und die individuelle Dosisanpassung durch einen Facharzt fĂŒr Endokrinologie.
ErnĂ€hrung und Lebensstil unterstĂŒtzen die Fruchtbarkeit
Eine entzĂŒndungsarme Lebensweise kann helfen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren:
- ErnÀhrung: selenreich, jodbewusst, ggf. glutenarm
- Bewegung & Schlaf: regelmĂ€Ăig und ausgleichend
- Stress reduzieren: durch Achtsamkeit oder AtemĂŒbungen
Alternative AnsÀtze (ergÀnzend zur Schulmedizin)
- Akupunktur: kann hormonelle Prozesse unterstĂŒtzen
- Jod: nur nach Ă€rztlicher RĂŒcksprache â bei Hashimoto umstritten
Fazit: Auch mit Hashimoto ist eine Schwangerschaft möglich. Wichtig ist eine frĂŒhzeitige, sorgfĂ€ltige Diagnostik und engmaschige Betreuung â am besten durch einen Endokrinologen oder eine erfahrene GynĂ€kologin.
ZurĂŒck zur Startseite: Hashimoto-Serie đ Dein Leitfaden fĂŒr mehr Wohlbefinden