Jod-bewusste Ernährung

Antworten, die wirklich helfen … Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen. (Amazon-Partnerlink) … weil Sie mehr sind als Ihre Schilddrüsenwerte!

Jod bei Hashimoto – ja oder nein?

Das Spurenelement Jod ist der wichtigste Baustein für die Schilddrüsenhormone. Es regt die Schilddrüse an die lebensnotwendigen Schilddrüsenhormone zu bilden.

Für Hashimoto-Erkrankte kann Jod aber auch schädlich sein. Denn auch die bei ihnen kranke Schilddrüse versucht das mit der Nahrung aufgenommene Jod zu verarbeiten. Dadurch verschlimmert sich der in der Schilddrüse ablaufende Autoimmunprozess.

❓ Was ist Hashimoto-Thyreoiditis?

Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die eigene Schilddrüse angreift.

  • Führt langfristig meist zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)
  • Betrifft überwiegend Frauen (v. a. zwischen 30 und 50 Jahren)
  • Häufig unerkannt, da die Symptome unspezifisch sind
  • Typische Beschwerden: Müdigkeit, depressive Verstimmung, Gewichtszunahme, Verstopfung, trockene Haut, Haarausfall, Frieren
  • Diagnose: TSH, fT3, fT4, TPO-Antikörper, TG-Antikörper, Ultraschall der Schilddrüse
  • Therapie: meist Hormonersatz mit Levothyroxin; ggf. Kombitherapie (T3+T4)

Früh erkannt, gut behandelbar – aber häufig zu spät diagnostiziert.

Deshalb wird Hashimoto-Erkrankten oft geraten sich jodbewusst zu ernähren. Das heißt, dass sie möglichst nicht zu viel Jod aufnehmen sollten. Eine jodarme Ernährungsweise bedeutet, dass man auf Jodsalz und mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel ebenso verzichtet wie auf den Verzehr von Seefisch und Sushi.

Gerade in der Anfangszeit wird Jod von Hashimoto-Erkrankten nicht gut vertragen. Es kann zu Beschwerden wie Unruhe, Zittern, Schweißausbrüchen und Durchfall kommen. Dagegen kann man nicht allzu viel machen. Wichtig ist viel zu trinken, um das aufgenommene Jod wieder auszuschwemmen.

Erfahrungsbericht

Hinweis: Dies spiegelt meine persönlichen Erlebnisse wider. Was bei mir funktioniert hat, muss nicht zwangsläufig für andere Betroffene zutreffen. Jeder Fall ist einzigartig, und die Behandlung sollte immer mit ärztlicher Absprache erfolgen. Bitte werten Sie dies nicht als allgemeingültige Ratschläge.

Ich erinnere mich an einen Urlaub in Dangast an der Nordsee. Badespass im DangastQuellBad mit Jod-Sole-Wasser, jodhaltige Luft und Wattwandern mit jodhaltigem Schlick an den Füßen. Danach war ich monatelang krank! Das gehört zu den Fehlern, die ich in meiner Anfangsphase gemacht hatte – weil es damals noch kaum Informationen zur Hashimoto-Thyreoiditis gab.

Die folgenden Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren:


Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Diesen Beitrag teilen ...