Forschung: Myo-Inositol plus Selen hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis

Dass das Spurenelement → Selen ein wichtiger Baustein bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis ist, weiß man schon länger.  Neu ist die Erkenntnis, dass durch die gleichzeitige Einnahme mit Myo-Inositol nicht nur die für die Hashimoto-Thyreoiditis typischen Antikörper gesenkt werden, sondern – zumindest im Anfangsstadium der Erkrankung – auch eine normale Schilddrüsenfunktion wiederhergestellt werden kann.

Myo-Inositol plus Selen-Therapie

Im Rahmen einer gerade erst veröffentlichten Studie wurden Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen über einen Zeitraum von sechs bzw. zwölf Monaten mit einer Kombination aus 600 mg Myo-Inositol und 83 µg Selen-Methionin behandelt.

Dabei hat man festgestellt, dass

  1. die für die Hashimoto-Thyreoiditis spezifischen Autoantikörper TPO-AK und TG-AK gesenkt werden.
  2. es zu einer Regulierung der Schilddrüsenfunktion kommt, d.h. ein vorher geringfügig erhöhter TSH-Wert normalisiert sich.
  3. die Konzentrationen der Schilddrüsenhormone (fT3– und fT4-Wert) ansteigen.
  4. sich das Befinden der Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen spürbar verbessert.

Quelle: Cinzia Pace, Dario Tumino, Marco Russo, Rosario Le Moli, Adriano Naselli, Graziella Borzì, Pasqualino Malandrino, Francesco Frasca „Role of selenium and myo-inositol supplementation on autoimmune thyroiditis progression“, Endocr J. 2020 Jul 15. (Fulltext free)

Warum ich den Hashimoto-Guide geschrieben habe: Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie belastend die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis sein kann – und wie schwer es ist, verlässliche Informationen zu finden. Mein Ziel ist es, Betroffenen fundiertes Wissen an die Hand zu geben, das verständlich, gut belegt und im Alltag hilfreich ist. Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Studien, medizinischen Leitlinien und fachärztlicher Literatur – aber ich schreibe sie so, wie ich es mir selbst kurz nach meiner Diagnose gewünscht hätte: Klar, einfühlsam und auf Augenhöhe. ✅  Eine Übersicht meiner Blogartikel zu Forschungsergebnissen finden Sie hier: Wissenschaft & Forschung im Hashimoto-Guide

Diesen Beitrag teilen ...