Warum man bei Hashimoto-Thyreoiditis nicht rauchen sollte

Rauchen ist ein Risikofaktor, der vermieden werden sollte, wenn man an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt ist.

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die eigene Schilddrüse angreift und zerstört. Die Schilddrüse ist ein wichtiges Organ, das Hormone produziert, die den Stoffwechsel regulieren. Wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert, kann dies zu einer Unterfunktion (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) führen, die sich durch Symptome wie einem allgemeinen Krankheitsgefühl, Erschöpfung, Kälteempfindlichkeit, unerklärlicher Gewichtszunahme und anhaltender Verstopfung bemerkbar macht. „Warum man bei Hashimoto-Thyreoiditis nicht rauchen sollte“ weiterlesen

Stimmt es, dass das Krebsrisiko bei Hashimoto-Thyreoiditis erhöht ist?

Gelegentlich ist zu lesen, dass für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ein leicht erhöhtes Risiko besteht zusätzlich an einem Schilddrüsenkrebs oder einem Schilddrüsenlymphom (Non-Hodgkin-Lymphom, B-Zell-Lymphom, MALT-Lymphom) zu erkranken. „Stimmt es, dass das Krebsrisiko bei Hashimoto-Thyreoiditis erhöht ist?“ weiterlesen

Krankheiten, die zur Hashimoto-Thyreoiditis häufiger begleitend vorkommen.

Bei annähernd jedem vierten Hashimoto-Thyreoiditis-Erkranktem treten weitere Autoimmunerkrankungen auf. Mit dem Diabetes Typ I, der perniziösen Anämie,  dem Sjögren-Syndrom und dem Morbus Addison stelle ich einige davon nachfolgend vor. „Krankheiten, die zur Hashimoto-Thyreoiditis häufiger begleitend vorkommen.“ weiterlesen

Tipp: Augenmasken bei Schwellungen um die Augen herum

Lidödeme oder auch Schwellungen oberhalb der Wangenknochen sind ein ganz typisches Symptom bei Hashimoto-Thyreoiditis welches leider auch bei gut eingestellter Schilddrüsenstoffwechsellage nicht immer vollständig verschwindet. Aber man kann auch dagegen etwas tun. „Tipp: Augenmasken bei Schwellungen um die Augen herum“ weiterlesen

Tipp: Umschläge mit Essig-Wasser und Molke-Bad bei ausgeprägtem Juckreiz

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen leiden phasenweise immer mal wieder unter extrem trockener Haut, die nicht selten auch mit einem ausgeprägten Juckreiz einhergeht. Als Erste-Hilfe-Massnahme können kalte Umschläge mit Essig-Wasser oder auch ein Molke-Bad die Beschwerden lindern. Halten die Hautprobleme an oder verschlimmern sich sogar, sollte man bei seinem Hausarzt vorstellig werden da auch ernste Erkrankungen wie beispielsweise der Leber dafür verantwortlich sein können.  „Tipp: Umschläge mit Essig-Wasser und Molke-Bad bei ausgeprägtem Juckreiz“ weiterlesen

Leserfrage: Was hilft bei Infektanfälligkeit?

Viele Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene klagen über eine erhöhte Infektanfälligkeit. Gleichzeitig besteht die Sorge, dass z.B. Echinacea-Präparate o.ä. aufgrund ihrer immunabwehrsteigernden Wirkung nicht gut vertragen werden und sich negativ auf den Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis auswirken. Deswegen nachfolgend einige praktische Tipps und nützliche Rezepte für die Stärkung des Immunsystems. „Leserfrage: Was hilft bei Infektanfälligkeit?“ weiterlesen

Warum die Schilddrüsenhormontherapie bei Hashimoto-Thyreoiditis oft problematisch ist.

Weder die Schilddrüsenentzündung kann behandelt werden noch ist es möglich das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder den natürlichen Schilddrüsenhormonstoffwechsel 1:1 zu imitieren. „Warum die Schilddrüsenhormontherapie bei Hashimoto-Thyreoiditis oft problematisch ist.“ weiterlesen