Leserfrage: Wie nehme ich die Schilddrüsenhormontabletten richtig ein?

Die richtige Einnahme von Schilddrüsenhormonen ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Je nach Präparat und individueller Situation gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Hier die wichtigsten Hinweise im Überblick:

Morgendliche Nüchterneinnahme (Standard)

T4-Monopräparate mit dem Wirkstoff Levothyroxinnatrium werden normalerweise 20 bis 30 Minuten vor dem Frühstück mit einem Glas Wasser eingenommen.

❌ Wichtig: Die Tablette nicht mit Milch, Kakao oder Milchkaffee einnehmen, da das enthaltene Calcium die Hormonaufnahme im Darm stören kann. Auch Fruchtsäfte, besonders Grapefruit- oder Orangensaft, sollten vermieden werden.

Alternative: Einnahme am Abend

Es ist aber auch möglich das Schilddrüsenhormonpräparat direkt vor dem Schlafengehen einzunehmen. Dann sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die letzte Mahlzeit mindestens zwei Stunden zurückliegt. Denn auch im Magen vorhandene Nahrung kann dazu führen, dass die eingenommenen Schilddrüsenhormone nicht richtig verwertet werden.

Einnahme über den Tag verteilt (T3-Therapie)

Oft reicht die alleinige Therapie mit dem Schilddrüsenhormon T4 nicht aus. Dann haben Ärzte die Möglichkeit zusätzlich noch das Schilddrüsenhormon T3 (Wirkstoff Liothyroninhydrochlorid) zu verordnen.

Da T3 schneller abgebaut wird, ist eine Aufteilung über den Tag empfehlenswert – z. B.:

  • Morgens: 5–10 µg T3 (zusätzlich zum T4-Präparat)
  • Abends: weitere 5–10 µg T3 (allein)

Ziel ist ein möglichst gleichmäßiger Hormonspiegel im Blut.

Wechselwirkungen beachten!

Viele Medikamente – rezeptfreie wie auch verschreibungspflichtige – können die Wirkung von Schilddrüsenhormonen beeinflussen.

Du bist nicht allein!
Hier findest du Antworten auf echte Fragen von Leserinnen und Lesern zur Hashimoto-Diagnose – vielleicht ist deine auch dabei.
Jetzt stöbern

Beispiele für Wechselwirkungen:

🟢 Wirkungsverstärkung durch:

  • Acetylsalicylsäure (z. B. in Aspirin)
  • Harntreibende Mittel (Diuretika)

🔴 Wirkungsabschwächung durch:

  • Betablocker
  • Magensäureblocker (Protonenpumpenhemmer)
  • Antidepressiva
  • Antidiabetika (blutzuckersenkende Medikamente)
  • Calcium- oder Eisenpräparate

Tipp: Wenn Sie weitere Medikamente einnehmen, sollten Sie immer ärztlich oder in der Apotheke klären, welcher zeitliche Abstand zur Schilddrüsenhormoneinnahme einzuhalten ist.


Letzte Aktualisierung: 30. Juni 2025

Diesen Beitrag teilen ...