Eine neue Rezension zu meinem eBook „Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“. Danke!

Für mich als Autorin ist es immer hilfreich, wenn sich LeserInnen kurz die Zeit für eine Rezension nehmen. Vielen Dank dafür!

Die Rezension bezieht sich auf das → eBook „Besser leben mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“.

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: Hashimoto-Thyreoiditis und Selen

Inzwischen wurde bereits in einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, dass das Spurenelement → Selen hilfreich bei der Hashimoto-Thyreoiditis ist.  Die mehrmonatige Einnahme von Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf günstig. Dies wird jetzt auch noch einmal durch eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung bestätigt. „Forschung: Hashimoto-Thyreoiditis und Selen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: Müdigkeit und Muskelschwäche bei gut eingestellter Hashimoto-Thyreoiditis

Die meisten Hashimoto-Erkrankten kennen Muskelschwäche aus eigener leidvoller Erfahrung. Wenn die Kraft in den Händen kaum für das Aufdrehen einer Wasserflasche ausreicht oder die Beine schon nach einem kurzen Spaziergang zittern. „Forschung: Müdigkeit und Muskelschwäche bei gut eingestellter Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: Magnesiummangel erhöht das Erkrankungsrisiko für eine Hashimoto-Thyreoiditis

Die Aufnahme von zu wenig Magnesium über die Ernährung wird schon seit längerer Zeit mit verschiedenen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Die möglichen Zusammenhänge zwischen einem Magnesiummangel und der Entwicklung einer Schilddrüsenerkrankung wie der Hashimoto-Thyreoiditis sind bislang jedoch unklar. „Forschung: Magnesiummangel erhöht das Erkrankungsrisiko für eine Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Leserfrage: Wie ermittelt man die notwendige Schilddrüsenhormondosis?

Die richtige Schilddrüsenhormondosis zu finden, ist ein notwendiger aber oft langwieriger Prozess, der Geduld, mehrere Arztbesuche und regelmäßige Kontrollen der Schilddrüsenwerte erfordert. „Leserfrage: Wie ermittelt man die notwendige Schilddrüsenhormondosis?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Danke für die neue Rezension zu meinem eBook „Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“

Manchmal sagen andere mehr über ein Buch, als man selbst es könnte – so auch in dieser tollen Rezension. Ich bin immer wieder dankbar für Rückmeldungen zu meinen Büchern – die folgende Rezension hat mich besonders gefreut.

Wenn Sie mehr erfahren möchten und wissen wollen, wie Sie Ihre mentale Gesundheit stärken können, dann sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar:

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: Operative Schilddrüsenentfernung bei schwierig zu behandelnder Hashimoto-Thyreoiditis

Aus dem Mund vieler ÄrztInnen klingt das so einfach. Täglich eine Tablette einnehmen und dann merkt man gar nicht mehr, dass man eine Hashimoto-Thyreoiditis hat.

Die Wirklichkeit sieht aber leider anders aus. Es gibt sogar sehr viele Hashimoto-Erkrankte die trotz vermeintlich guter Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonmedikament über weiter bestehende Beschwerden klagen. Oft wollen beispielsweise Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit, aber auch Muskelverspannungen und -schmerzen einfach nicht weggehen. „Forschung: Operative Schilddrüsenentfernung bei schwierig zu behandelnder Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...