Sommerwetter und Hashimoto-Thyreoiditis: Warum hohe Temperaturen belasten können

Die warme Jahreszeit ist für viele ein Grund zur Freude – lange Tage, viel Sonne und Zeit im Freien. Für Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis kann der Sommer allerdings auch zur Herausforderung werden. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit, Hitzewellen oder plötzlichen Wetterumschwüngen berichten Betroffene häufiger über Unwohlsein, Erschöpfung oder Kreislaufprobleme. „Sommerwetter und Hashimoto-Thyreoiditis: Warum hohe Temperaturen belasten können“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: Magnesiummangel erhöht das Erkrankungsrisiko für eine Hashimoto-Thyreoiditis

Die Aufnahme von zu wenig Magnesium über die Ernährung wird schon seit längerer Zeit mit verschiedenen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Die möglichen Zusammenhänge zwischen einem Magnesiummangel und der Entwicklung einer Schilddrüsenerkrankung wie der Hashimoto-Thyreoiditis sind bislang jedoch unklar. „Forschung: Magnesiummangel erhöht das Erkrankungsrisiko für eine Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...