Antworten, die wirklich helfen … Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen. (Amazon-Partnerlink) … weil Sie mehr sind als Ihre Schilddrüsenwerte!
Beschwerdetagebuch führen!

Als Folge der Hashimoto-Thyreoiditis kommt es zu einer Schilddrüsenunterfunktion die dann zeitlebens medikamentös ausgeglichen werden muss. Die dafür notwendige Schilddrüsenhormondosis ist individuell unterschiedlich. Sie wird langsam über einige Monate hinweg angepasst, d.h. immer mal wieder nach oben oder unten korrigiert. Zwischendurch, d.h. alle vier bis acht Wochen, ist eine Überprüfung der Schilddrüsenwerte notwendig. Vielen Hashimoto-Erkrankten hilft es wenn sie während der Einstellungszeit ein Beschwerdetagebuch führen. Ein solches Beschwerdetagebuch können Sie sich hier kostenlos herunterladen und ausdrucken.
Mehr Wissen für jede Lebensphase:
Ihr Hashimoto-Guide für Pubertät, Schwangerschaft & Wechseljahre
„Endlich verständlich erklärt, was Hashimoto in den verschiedenen Lebensphasen bedeutet – kompakt, alltagstauglich und gut recherchiert.“ – Sabine (45)
Die Ratgeberseiten richten sich an Mädchen und Frauen, die Hashimoto besser verstehen und gezielt handeln möchten.
Schilddrüsenhormone richtig teilen!

Es kommt immer wieder vor, dass man die Tabletten teilen muss. Besonders am Anfang ist das oft so, weil die Schilddrüsenhormone bei der Hashimoto-Thyreoiditis langsam eingeschlichen werden müssen. Man beginnt meist mit einer halben 50 µg L-Thyroxin-Tablette und steigert nach zwei Wochen auf eine ganze Tablette. Dabei kommt es auf Genauigkeit an.
Außerdem sind Schilddrüsenhormone empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Licht und Wärme. Sie sollten deshalb immer erst kurz vor der Einnahme aus der Packung genommen werden. Entsprechend sollten auch Tablettenteile bis zur Einnahme vor äußeren Einflüssen geschützt aufbewahrt werden. Dafür gibt es für wenige Euro Tablettenteiler z.B. den Opret Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink) in weiss, schwarz, blau oder grün mit speziellem Aufbewahrungsfach.
Schilddrüsenguide – Das Original🦋. Portal für deine Schilddrüsengesundheit
Du suchst zuverlässige Informationen zur Schilddrüse? Dann bist du beim Schilddrüsenguide genau richtig! Auf www.schilddruesenguide.de findest du Deutschlands große Informationsplattform rund um Schilddrüsenerkrankungen – komplett kostenlos und unabhängig.
Was hilft bei … ?
Appetitlosigkeit und Übelkeit | Juckreiz (trockene Haut) | Schwellungen um die Augen herum | Infektanfälligkeit |
---|---|---|---|
Rezept für einen Zimt-Tee ➤ Jetzt lesen | Umschläge mit Essig-Wasser und Molke-Bad ➤ Jetzt mehr erfahren | Auflage mit Augentrost-Tee und Gel-Augenmaske ➤ Jetzt ansehen | Hagebutten-Mus, Holunder-Sirup & mehr ➤ Jetzt ausprobieren |
Spezielle Haut- und Haarpflegeprodukte verwenden!
Hashimoto-Erkrankte haben häufig Probleme mit der Haut. Das ist eine Folgeerscheinung des Mangels an Schilddrüsenhormonen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion infolge einer Hashimoto-Thyreoiditis ist eine sehr trockene, schuppige Haut quasi „normal“. Das bedeutet, die Haut ist weniger gut durchblutet und sie enthält auch weniger Feuchtigkeit. Die Beschwerden können dann von Spannungsgefühlen bis hin zu Hautrötungen und Hautentzündungen reichen. Wenn die Schilddrüsenunterfunktion medikamentös ausgeglichen wurde bessern sich auch die Hautprobleme wieder. Das kann allerdings einige Monate dauern, so dass es Sinn macht die Hautpflege zeitweise anzupassen und reichhaltigere Cremes zu verwenden. Tipp: Die Produkte von Vitabay – Vitabay Biotin-Tabletten mit Zink und Selen, Vitabay Natural Diosgenin Creme mit Yamswurzel und Vitabay Nagelhärter Duo Set (Amazon-Partnerlinks)
Erfahrungsbericht
Hinweis: Dies spiegelt meine persönlichen Erlebnisse wider. Was bei mir funktioniert hat, muss nicht zwangsläufig für andere Betroffene zutreffen. Jeder Fall ist einzigartig, und die Behandlung sollte immer mit ärztlicher Absprache erfolgen. Bitte werten Sie dies nicht als allgemeingültige Ratschläge.
Bei mir hat es trotz guter Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat noch eineinhalb Jahre gedauert bis sich Haut, Haare und Fingernägel wieder erholt hatten. Zunächst hat sich wirklich überhaupt nichts getan – deshalb habe ich irgendwann angefangen über mehrere Monate täglich Mikronährstoffe einzunehmen. Als erstes war meine Haut weniger trocken, gereizt und gerötet. Nach einigen Wochen waren dann auch die Haare endlich nicht mehr so strohig.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
- Leserfrage: Was tun bei trockener Haut, brüchigen Nägeln und strohigen Haaren?
- Spezielle Hautpflege im Winter: Besonders wichtig für Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis
- Pflegetipps für die empfindliche Winterhaut bei Hashimoto-Thyreoiditis
Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025