In meinem Hashimoto-Guide lege ich besonderen Wert darauf, komplexe medizinische Themen verständlich und faktenbasiert aufzubereiten. Viele meiner Beiträge beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Studien, Leitlinien und endokrinologischen Fachpublikationen.
Ich möchte Ihnen keine schnellen Antworten liefern, sondern fundiertes Wissen, das Ihnen hilft, Ihre Erkrankung besser zu verstehen und bewusste Entscheidungen zu treffen – im Gespräch mit ÄrztInnen oder im Alltag.
Mein aktuellstes E-Book:
Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen
„Wirklich hilfreich! Hätte ich gern früher gehabt, dann wären mir viele Probleme & Selbstzweifel erspart geblieben.“ – Carola (51)
Hinweis: Wenn Sie das eBook über diesen Link kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis für Sie bleibt gleich.
In den folgenden Blogbeiträgen stelle ich ausgewählte wissenschaftliche Studien zu Hashimoto-Thyreoiditis vor – kompakt zusammengefasst und verständlich erklärt. Die Themen reichen von Ernährung und Mikronährstoffen bis zu neurologischen Begleiterscheinungen. Alle Beiträge sind sorgfältig recherchiert und mit Quellen belegt.
-
- Glutenfreie Ernährung ist bei Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft
Studien zeigen: Eine glutenfreie Ernährung kann Entzündungswerte senken und die Lebensqualität bei Hashimoto verbessern. - Vitamin D-Mangel spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis
Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel wird mit einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht – das gilt auch für Hashimoto. - Magnesiummangel erhöht das Erkrankungsrisiko für eine Hashimoto-Thyreoiditis
Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Magnesiummangel und der Entstehung von Hashimoto wird in mehreren Studien untersucht. - Müdigkeit und Muskelschwäche bei gut eingestellter Hashimoto-Thyreoiditis
Auch bei normalen Laborwerten können anhaltende Symptome wie Erschöpfung und Muskelschwäche bestehen bleiben – hier lohnt ein zweiter Blick. - Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
Der Einfluss des Mikrobioms auf Autoimmunprozesse rückt in den Fokus – auch bei Hashimoto zeigt sich ein Zusammenhang. - Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen leiden häufig unter Kopfschmerzen
Neue Studien weisen auf eine überdurchschnittlich hohe Häufigkeit von Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Hashimoto hin. - Restless Legs Syndrom bei Hashimoto-Thyreoiditis
Forschende sehen Zusammenhänge zwischen Hashimoto, Eisenstoffwechsel und neurologischen Begleiterscheinungen wie Restless Legs. - Operative Schilddrüsenentfernung bei schwierig zu behandelnder Hashimoto-Thyreoiditis
Wann eine Thyreoidektomie trotz Standardtherapie sinnvoll sein kann – mit Studienergebnissen zu Lebensqualität und Symptomverlauf. - Myo-Inositol plus Selen hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis
Kombinierte Mikronährstoffgabe kann die Schilddrüsenfunktion verbessern und Autoimmunmarker wie TPO-Antikörper senken.
- Glutenfreie Ernährung ist bei Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft
Demnächst: Hashimoto & Psyche
Demnächst: Hashimoto-Thyreoiditis & Dünndarm-Mikrobiom (SIBO)
aktualisiert am 27. Juli 2025