Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob eine glutenfreie Ernährung die Hashimoto-Thyreoiditis und/oder die Schilddrüsenwerte (TPO-AK, TG-AK, TSH, fT3, fT4) beeinflusst.
Um dies herauszufinden beobachtete man insgesamt 34 Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Davon mussten sich 16 Frauen sechs Monate lang an eine glutenfreie Ernährung halten. Die übrigen 18 Frauen stellten ihre Ernährungsweise nicht um, sondern behielten eine normale Mischkost bei.
Anzeige:
Die Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK, TG-AK), die Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) und der Vitamin D-Wert wurden jeweils zu Beginn der Studie und sechs Monate später gemessen.
Während keine der beiden Ernährungsweisen einen nennenswerten Einfluss auf die Werte von TSH, fT3, fT4 und Vitamin D hatte, kam es bei den Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen die sich glutenfrei ernährt haben zu einer Abnahme der Schilddrüsenautoantikörper TPO-AK und TG-AK.
Die AutorInnen der Studie folgern daraus, dass eine glutenfreie Ernährung für Frauen mit einer Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft sein kann.
Quelle: Kaličanin, Brčić, Barić u.a. „Evaluation of Correlations Between Food-Specific Antibodies and Clinical Aspects of Hashimoto’s Thyroiditis.”, Exp Clin Endocrinol Diabetes 2019; 127(07): 417-422
Tipp: Mehr zum Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis können Sie z.B. in meinen E-Books Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen.* und Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis.* nachlesen.
* Amazon-Partnerlink