Vitamin D bei Schilddrüsenunterfunktion: Zusammenhang mit dem TSH-Wert erklärt

Was sagt der TSH-Wert über Ihre Schilddrüse aus – und warum ist Vitamin D dabei wichtig?

Ein → Vitamin-D-Mangel tritt häufig gemeinsam mit einer Schilddrüsenunterfunktion auf – insbesondere bei Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Studien zeigen: Je höher der TSH-Wert, desto niedriger ist meist der Vitamin-D-Spiegel.

TSH & Hashimoto: Was passiert im Körper?

Mehrere Studien konnten zeigen: PatientInnen mit Schilddrüsenunterfunktion haben signifikant niedrigere Vitamin-D-SpiegelDurch den der Hashimoto-Thyreoiditis zugrunde liegenden Autoimmunprozess wird mit der Zeit ein immer größerer Teil des Schilddrüsengewebes zerstört. Das führt dazu, dass der andere Teil mit noch gesunden Schilddrüsenzellen welche die beiden Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (fT3) und Thyroxin (fT4) herstellen können beständig weiter zurück geht.

Irgendwann ist dann der Punkt erreicht an dem die geschädigte und teilweise funktionsunfähig gewordene Schilddrüse nicht mehr genug Hormone produzieren kann, um den gesamten Körper ausreichend damit zu versorgen. Es kommt zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen, einer sogenannten Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).

Festgestellt wird eine Unterfunktion der Schilddrüse üblicherweise durch Messung des TSH-Wertes. Dieser gilt gemeinhin als der wichtigste Schilddrüsenwert. TSH ist dabei die Abkürzung für Thyreoidea Stimulating Hormon. Der Botenstoff TSH wird von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildet und regt die Schilddrüse zur Herstellung der beiden Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 an. Erhöhte TSH-Werte weisen darauf hin, dass die Schilddrüse zu wenige Schilddrüsenhormone produziert und demzufolge ein Mangel besteht. Es liegt also eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) vor.

☀️ Vitamin D bei Hypothyreose: Das zeigen Studien

Eine solche Unterfunktion der Schilddrüse hat neben vielen anderen Auswirkungen auch eine Wechselbeziehung zum Vitamin D-Haushalt. Das wurde bereits in verschiedenen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.

Beobachteter Zusammenhang:

  • Hoher TSH-Wert = niedriger Vitamin-D-Spiegel
  • Niedriger TSH-Wert = höherer Vitamin-D-Spiegel

Interessant: Bei Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist der Vitamin-D-Wert oft überdurchschnittlich hoch.

Im Hinblick darauf ist allerdings noch ungeklärt, wie die Schilddrüsenfunktion und der Vitamin D-Haushalt genau zusammenhängen. Ist ein niedriger Vitamin D-Spiegel eine Folge der Schilddrüsenunterfunktion oder vielleicht sogar eine mögliche Ursache für eine Erkrankung der Schilddrüse? Kann man den Autoimmunprozess bei der Hashimoto-Thyreoiditis günstig beeinflussen wenn man einen bestehenden Vitamin D-Mangel ausgleicht?

Was beeinflusst was – Ursache oder Folge?

Noch ist nicht endgültig geklärt:

  • Führt die Unterfunktion zu einem Vitamin-D-Mangel?
  • Oder begünstigt ein Vitamin-D-Mangel die Entstehung einer Autoimmunerkrankung wie Hashimoto?

Fakt ist: Vitamin D ist ein Immunmodulator – es beeinflusst die Aktivität von Immunzellen. Theoretisch könnte ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel den Autoimmunprozess abschwächen oder positiv beeinflussen.

💡 Tipp: Vitamin D bei erhöhtem TSH ausgleichen

Studien und Erfahrungen aus der Praxis legen nahe: Ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel kann den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen – besonders bei Hashimoto.

Empfehlenswertes Präparat (Anzeige):
👉 EUNOVA D3 + K2 DuoProtect – hochdosiert & laborgeprüft
Für Vegetarier geeignet – Frei von Konservierungsstoffen, Gluten, Laktose, Soja und künstlichen Farbstoffen, perfekt für eine allergenfreie Ernährung.
Ideal bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto.

Transparenz: Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Sie darüber bestellen, unterstützen Sie meine Arbeit – ohne Mehrkosten für Sie.

📌 Fazit: TSH-Wert und Vitamin-D-Spiegel hängen eng zusammen

Ein hoher TSH-Wert ist oft ein Warnsignal – und kann mit einem Vitamin-D-Mangel einhergehen. Gerade bei Hashimoto ist es sinnvoll, den Vitamin-D-Spiegel regelmäßig zu testen und ggf. gezielt zu ergänzen.

Weiterlesen in Teil 3

Vitamin D & Autoantikörper bei Hashimoto: Kann es wirklich helfen?

Diesen Beitrag teilen ...