Warum ist Vitamin D so wichtig – besonders bei Autoimmunerkrankungen?
Vitamin D übernimmt viele zentrale Aufgaben im menschlichen Körper. Es beeinflusst den Calcium- und Phosphatstoffwechsel, stärkt Knochen und Muskulatur und ist wichtig für das Immunsystem. Ein Vitamin-D-Mangel wird zunehmend als möglicher Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen, darunter auch Hashimoto-Thyreoiditis, diskutiert.
Funktionen von Vitamin D im Körper
Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle für den Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel. Es ist außerdem wichtig für die Gesundheit von Knochen und Muskulatur. Vitamin D trägt zur Mineralisierung des Knochens und damit dem Knochenaufbau bei. Daneben wird aber auch die Muskulatur, insbesondere die Muskelkraft, von Vitamin D beeinflusst. Und Vitamin D reguliert das Immunsystem.
Nicht zuletzt deshalb wird diskutiert, dass ein Vitamin-D-Mangel auch das Risiko und die Ausprägung zahlreicher chronischer Krankheiten (bestimmte Krebsarten, Autoimmunerkrankungen, Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems) erhöhen kann. Die Beweislage hierzu ist aber derzeit noch unzureichend, d.h. weitere Forschungen sind notwendig bevor im Hinblick darauf eine vorbeugende Vitamin D-Einnahme empfohlen werden kann.
Wie wird Vitamin D aufgenommen?
Der Körper kann Vitamin D auf zwei Wegen aufnehmen:
- Sonnenlicht: UVB-Strahlen regen die Produktion von Vitamin D in der Haut an
- Ernährung: z. B. über fette Fischsorten wie Aal, Hering oder Makrele, oder über Lebertran
💡 Wussten Sie, dass Vitamin D streng genommen kein Vitamin ist, sondern ein Hormon. Es entsteht über mehrere Zwischenstufen:
Cholecalciferol → Calcidiol (Speicherform) → Calcitriol (aktive Form).
Was ist eine Hashimoto-Thyreoiditis?
Hashimoto ist eine chronische Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Dabei greift das eigene Immunsystem fälschlich gesundes Schilddrüsengewebe an – langfristig kann das zur Unterfunktion führen.
Ursachen & Auslöser:
- Genetische Veranlagung
- Stress, hormonelle Veränderungen, chronische Infekte
- Mängel an Selen oder Vitamin D
- Übermäßige Jodzufuhr
Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann laut Studien möglicherweise als Trigger wirken oder den Verlauf verschlimmern – gesicherte kausale Zusammenhänge stehen jedoch noch aus.
💊 Tipp: Vitamin D bei Hashimoto gezielt ergänzen
Viele Betroffene berichten von Verbesserungen ihrer Symptome bei ausgeglichenem Vitamin-D-Spiegel. Vor allem in den Wintermonaten ist eine Supplementierung sinnvoll.
Empfehlenswertes Präparat (Anzeige):
👉 EUNOVA D3 + K2 DuoProtect – hochdosiert & laborgeprüft
Für Vegetarier geeignet – Frei von Konservierungsstoffen, Gluten, Laktose, Soja und künstlichen Farbstoffen, perfekt für eine allergenfreie Ernährung.
Ideal bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto.
Transparenz: Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Sie darüber bestellen, unterstützen Sie meine Arbeit – ohne Mehrkosten für Sie.
📌 Fazit: Vitamin D kann eine Rolle bei Hashimoto spielen
Ein optimaler Vitamin-D-Spiegel ist wichtig – besonders für Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Auch wenn noch nicht abschließend bewiesen ist, dass ein Mangel Hashimoto direkt auslöst, kann eine gezielte Ergänzung durchaus sinnvoll sein.
Lassen Sie Ihren Wert regelmäßig prüfen und sprechen Sie mit Ihrem Arzt über eine mögliche Supplementierung.
Weiterlesen in Teil 2
Vitamin D bei Schilddrüsenunterfunktion: Zusammenhang mit dem TSH-Wert erklärt