Leserfrage: Was bedeutet „ausgebrannte“ Hashimoto-Thyreoiditis?

Der Begriff klingt dramatisch – und das ist er in gewisser Weise auch. Eine „ausgebrannte“ Thyreoiditis bezeichnet das Endstadium einer chronischen Schilddrüsenentzündung, bei der das Schilddrüsengewebe nahezu vollständig zerstört ist. In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um das Spätstadium einer Hashimoto-Thyreoiditis. „Leserfrage: Was bedeutet „ausgebrannte“ Hashimoto-Thyreoiditis?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Warum bricht die Hashimoto-Thyreoiditis oft in der Pubertät aus?

Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt häufig erstmals in der Pubertät auf – oder wird zumindest in dieser Zeit diagnostiziert. Der Grund liegt in einem Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, hormonellen Umstellungen und immunologischen Veränderungen. „Warum bricht die Hashimoto-Thyreoiditis oft in der Pubertät aus?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Schilddrüse im Fokus: Was bedeuten die TSH-Grenzwerte und eine individuelle Hormontherapie?

Viele Menschen mit Schilddrüsenproblemen fühlen sich trotz unauffälliger Laborwerte weiterhin krank. In der modernen Endokrinologie gewinnt daher ein individuellerer Blick auf den TSH-Wert und die Therapie mit Schilddrüsenhormonen zunehmend an Bedeutung. „Schilddrüse im Fokus: Was bedeuten die TSH-Grenzwerte und eine individuelle Hormontherapie?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Adaptogene und Hashimoto: Natürliche Unterstützung bei Stress

gestresst wirkende Frau im Business-Outfit
Hashimoto & Stress

Immer mehr Menschen leiden unter Schilddrüsenerkrankungen wie einer Hashimoto-Thyreoiditis oft auch einer Unterfunktion. Das kann zu Erschöpfung, Stress und Energielosigkeit führen.

Adaptogene, eine Gruppe von natürlichen Pflanzen und Pilzen, können hier unterstützend wirken. Sie helfen dem Körper, besser mit Stress umzugehen und das innere Gleichgewicht zu stabilisieren – ganz ohne die Nebenwirkungen klassischer Medikamente. „Adaptogene und Hashimoto: Natürliche Unterstützung bei Stress“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Rauchen bei Hashimoto 🍃 Warum Nikotin deiner Schilddrüse schadet

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die eigene Schilddrüse angreift. Dieses Organ spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel, denn es produziert lebenswichtige Hormone. Eine geschwächte Schilddrüse kann zur Unterfunktion führen – mit Symptomen wie Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit oder unerklärlicher Gewichtszunahme. „Rauchen bei Hashimoto 🍃 Warum Nikotin deiner Schilddrüse schadet“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Hashimoto & Nährstoffe 🍃 Diese Vitamine und Spurenelemente machen den Unterschied

Viele Betroffene einer Hashimoto-Thyreoiditis berichten trotz medikamentöser Behandlung über anhaltende Beschwerden. Eine gezielte Nährstofftherapie kann hier unterstützend wirken – vorausgesetzt, sie basiert auf fundierten Grundlagen. Hier erfährst du, welche Mikronährstoffe eine zentrale Rolle für die Schilddrüse spielen und worauf du bei der Einnahme achten solltest. „Hashimoto & Nährstoffe 🍃 Diese Vitamine und Spurenelemente machen den Unterschied“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Hashimoto & Kinderwunsch 🍃 Was du beachten solltest, um schwanger zu werden

Viele Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis stehen bei Kinderwunsch vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung beeinflusst den Hormonhaushalt – und damit auch die Fruchtbarkeit. Doch die gute Nachricht ist: Mit einer stabil eingestellten Schilddrüse und gezielter Vorbereitung ist eine Schwangerschaft gut möglich. „Hashimoto & Kinderwunsch 🍃 Was du beachten solltest, um schwanger zu werden“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...