Leserfrage: Gehören Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte zu den Risikogruppen bzgl. COVID-19?

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann jeden treffen – Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind davon nicht ausgenommen. Aber gehören sie aufgrund ihrer chronischen Erkrankung und des in Mitleidenschaft gezogenen Immunsystems auch zu einer der Risikogruppen? „Leserfrage: Gehören Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte zu den Risikogruppen bzgl. COVID-19?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Leserfrage: Welche Bedeutung haben die TPO-AK für die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis?

Was sind TPO-AK?

Autoantikörper, also Antikörper die sich gegen körpereigene Gewebe richten oder selbst hergestellte Stoffe angreifen, sind ein typisches Anzeichen für eine Autoimmunerkrankung.

TPO-AK ist die Abkürzung für Thyreo-Peroxidase-Antikörper. „Leserfrage: Welche Bedeutung haben die TPO-AK für die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Vitamin D bei Hashimoto: Funktion, Mangel & mögliche Zusammenhänge

Warum ist Vitamin D so wichtig – besonders bei Autoimmunerkrankungen?

Vitamin D übernimmt viele zentrale Aufgaben im menschlichen Körper. Es beeinflusst den Calcium- und Phosphatstoffwechsel, stärkt Knochen und Muskulatur und ist wichtig für das Immunsystem. Ein Vitamin-D-Mangel wird zunehmend als möglicher Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen, darunter auch Hashimoto-Thyreoiditis, diskutiert. „Vitamin D bei Hashimoto: Funktion, Mangel & mögliche Zusammenhänge“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...