Die Rezension bezieht sich auf das → eBook „Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert“
Schlagwort: Autoimmunerkrankung
Leserfrage: Gehören Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte zu den Risikogruppen bzgl. COVID-19?
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann jeden treffen – Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind davon nicht ausgenommen. Aber gehören sie aufgrund ihrer chronischen Erkrankung und des in Mitleidenschaft gezogenen Immunsystems auch zu einer der Risikogruppen? „Leserfrage: Gehören Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte zu den Risikogruppen bzgl. COVID-19?“ weiterlesen
Leserfrage: Welche Bedeutung haben die TPO-AK für die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis?
Was sind TPO-AK?
Autoantikörper, also Antikörper die sich gegen körpereigene Gewebe richten oder selbst hergestellte Stoffe angreifen, sind ein typisches Anzeichen für eine Autoimmunerkrankung.
TPO-AK ist die Abkürzung für Thyreo-Peroxidase-Antikörper.
Diese Autoantikörper greifen ein bestimmtes Enzym, die sogenannte Thyreo-Peroxidase (Thyreoidea = Schilddrüse), an welche sehr wichtig für die Herstellung der Schilddrüsenhormone fT4 und fT3 ist.
TPO-AK sind ein charakteristisches Merkmal für die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis.
„Leserfrage: Welche Bedeutung haben die TPO-AK für die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis?“ weiterlesen
Wissenswertes zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis (Teil 1/7)
Vitamin D hat vielfältige Aufgaben im menschlichen Körper. Ein Vitamin D-Mangel gilt als möglicher Auslöser für unterschiedliche Erkrankungen wie beispielsweise die Hashimoto-Thyreoiditis.
Vitamin D
Vitamin D spielt eine wesentliche Rolle für den Calcium- und Phosphat-Stoffwechsel.
Es ist außerdem wichtig für die Gesundheit von Knochen und Muskulatur. Vitamin D trägt zur Mineralisierung des Knochens und damit dem Knochenaufbau bei. Daneben wird aber auch die Muskulatur, insbesondere die Muskelkraft, von Vitamin D beeinflusst. „Wissenswertes zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis (Teil 1/7)“ weiterlesen