Hashimoto & Nährstoffe 🍃 Diese Vitamine und Spurenelemente machen den Unterschied

Viele Betroffene einer Hashimoto-Thyreoiditis berichten trotz medikamentöser Behandlung über anhaltende Beschwerden. Eine gezielte Nährstofftherapie kann hier unterstützend wirken – vorausgesetzt, sie basiert auf fundierten Grundlagen. Hier erfährst du, welche Mikronährstoffe eine zentrale Rolle für die Schilddrüse spielen und worauf du bei der Einnahme achten solltest. „Hashimoto & Nährstoffe 🍃 Diese Vitamine und Spurenelemente machen den Unterschied“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Hashimoto & Kinderwunsch 🍃 Was du beachten solltest, um schwanger zu werden

Viele Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis stehen bei Kinderwunsch vor besonderen Herausforderungen. Die Erkrankung beeinflusst den Hormonhaushalt – und damit auch die Fruchtbarkeit. Doch die gute Nachricht ist: Mit einer stabil eingestellten Schilddrüse und gezielter Vorbereitung ist eine Schwangerschaft gut möglich. „Hashimoto & Kinderwunsch 🍃 Was du beachten solltest, um schwanger zu werden“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Hashimoto & Stress 🍃 Was wirklich hilft – Heilpflanzen, Nährstoffe & Entspannung

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht nur eine körperliche Erkrankung – sie wirkt sich auch auf Geist und Psyche aus. Besonders Stress kann die Symptome verstärken und den Verlauf negativ beeinflussen. Umso wichtiger ist es, bewusste Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen.

In diesem Artikel erfährst du, wie Heilpflanzen, Mikronährstoffe und Entspannungstechniken dir helfen können, dein Stresslevel zu senken und das Wohlbefinden zu steigern. „Hashimoto & Stress 🍃 Was wirklich hilft – Heilpflanzen, Nährstoffe & Entspannung“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Worauf müssen Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis in den Wechseljahren achten?

Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis, einer chronischen Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, sollten in den Wechseljahren (Klimakterium) besonders aufmerksam auf ihre Gesundheit achten, da sich hormonelle Veränderungen und Autoimmunprozesse gegenseitig beeinflussen können.

Das Sexualhormon Östrogen beeinflusst die Schilddrüsenfunktion. In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel. Östrogen erhöht normalerweise die Konzentration des thyroxinbindenden Globulins (TBG), was den Bedarf an freiem Schilddrüsenhormon beeinflusst. Mögliche Anpassung der L-Thyroxin-Dosis: Manche Frauen benötigen weniger L-Thyroxin, wenn sich ihr Hormonhaushalt verändert.

„Worauf müssen Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis in den Wechseljahren achten?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Tipp: Umschläge mit Essig-Wasser und Molke-Bad bei ausgeprägtem Juckreiz

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen leiden phasenweise immer mal wieder unter extrem trockener Haut, die nicht selten auch mit einem ausgeprägten Juckreiz einhergeht. Als Erste-Hilfe-Massnahme können kalte Umschläge mit Essig-Wasser oder auch ein Molke-Bad die Beschwerden lindern. Halten die Hautprobleme an oder verschlimmern sich sogar, sollte man bei seinem Hausarzt vorstellig werden da auch ernste Erkrankungen wie beispielsweise der Leber dafür verantwortlich sein können.  „Tipp: Umschläge mit Essig-Wasser und Molke-Bad bei ausgeprägtem Juckreiz“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen geht es während der Corona-Pandemie psychisch schlechter

Dass eine durch die Hashimoto-Thyreoiditis verursachte Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oft mit Beschwerden wie innerer Unruhe, Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Panikattacken und Traurigkeit bis hin zu Depressionen oder Burnout einhergehen ist allgemein bekannt. Durch den monatelangen Stress den die Corona-Pandemie mit sich bringt, scheinen sich anhaltende Erschöpfungszustände und das Gefühl der Überforderung jetzt aber noch weiter zu verschlimmern. Die Betroffenen klagen über deutlich stärker gewordene Krankheitssymptome. „Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen geht es während der Corona-Pandemie psychisch schlechter“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: COVID-19-Erkrankung bei Schilddrüsenunterfunktion

Bei PatientInnen mit einer Unterfunktion der Schilddrüse besteht kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf.

Der häufigste Grund für eine Unterfunktion der Schilddrüse (Mangel an Schilddrüsenhormonen, medizinisch: Hypothyreose) ist eine Hashimoto-Thyreoiditis. Von daher kann man davon ausgehen, dass im Rahmen der nachfolgenden Studie – die sich auf PatientInnen mit einer Schilddrüsenunterfunktion bezieht – auch zahlreiche Hashimoto-Erkrankte untersucht wurden. „Forschung: COVID-19-Erkrankung bei Schilddrüsenunterfunktion“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...