Leserfrage: Braucht man im Winter mehr Schilddrüsenhormone?

Jahreszeitliche Stimmungsschwankungen (Winterdepressionen) oder auch sich wieder verstärkende Beschwerden wie Antriebslosigkeit, Erschöpfung und Muskelschmerzen können ein Hinweis darauf sein, dass die Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat nicht mehr stimmt. „Leserfrage: Braucht man im Winter mehr Schilddrüsenhormone?“ weiterlesen

Tipp: Zimt-Tee gegen Appetitlosigkeit und Übelkeit

Zimt ist nicht nur ein gern verwendetes  und wohlschmeckendes Küchengewürz, sondern hat auch sehr positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen schätzen besonders die durchwärmende und stoffwechselanregende Wirkung von Zimt. „Tipp: Zimt-Tee gegen Appetitlosigkeit und Übelkeit“ weiterlesen

Leserfrage: Kann man mit Hashimoto-Thyreoiditis noch Urlaub an der Nordsee machen?

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen machen sich oft Sorgen, ob sie einen Urlaub an der Nordsee mit ihrer jodhaltigen Luft überhaupt noch gut vertragen und befürchten, dass es ihnen dort gesundheitlich schlechter gehen könnte. „Leserfrage: Kann man mit Hashimoto-Thyreoiditis noch Urlaub an der Nordsee machen?“ weiterlesen

Sommerwetter und Hashimoto-Thyreoiditis: Warum hohe Temperaturen belasten können

Die warme Jahreszeit ist für viele ein Grund zur Freude – lange Tage, viel Sonne und Zeit im Freien. Für Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis kann der Sommer allerdings auch zur Herausforderung werden. Besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit, Hitzewellen oder plötzlichen Wetterumschwüngen berichten Betroffene häufiger über Unwohlsein, Erschöpfung oder Kreislaufprobleme. „Sommerwetter und Hashimoto-Thyreoiditis: Warum hohe Temperaturen belasten können“ weiterlesen

Forschung: Schilddrüsen-Darm-Achse (Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis)

Es gibt immer wieder Hinweise auf die Existenz einer Schilddrüsen-Darm-Achse die Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis beeinflusst. Außerdem berichten PatientInnen häufiger von einer Verbesserung ihrer Lebensqualität als Folge einer Ernährungsumstellung. „Forschung: Schilddrüsen-Darm-Achse (Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis)“ weiterlesen

Neuerscheinung: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis

Neu: Aktualisierte E-Book-Ausgabe

Jetzt in der 2. Auflage online: Mein → E-Book „Psychische Aspekte der Hashimoto-Thyreoiditis“ wurde fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung umfassend überarbeitet. In der neuen Version wurden nicht nur fehlerhafte Links korrigiert, sondern auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungswerte ergänzt. „Neuerscheinung: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Leserfrage: Schilddrüsenhormone morgens oder abends einnehmen. Was ist besser?

Der Einnahmezeitpunkt der Schilddrüsenmedikamente ist im Grunde genommen egal. Wichtig sind hingegen die nachfolgend erläuterten Einflussfaktoren. „Leserfrage: Schilddrüsenhormone morgens oder abends einnehmen. Was ist besser?“ weiterlesen