Worauf müssen Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis in den Wechseljahren achten?

Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis, einer chronischen Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, sollten in den Wechseljahren (Klimakterium) besonders aufmerksam auf ihre Gesundheit achten, da sich hormonelle Veränderungen und Autoimmunprozesse gegenseitig beeinflussen können.

Das Sexualhormon Östrogen beeinflusst die Schilddrüsenfunktion. In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel. Östrogen erhöht normalerweise die Konzentration des thyroxinbindenden Globulins (TBG), was den Bedarf an freiem Schilddrüsenhormon beeinflusst. Mögliche Anpassung der L-Thyroxin-Dosis: Manche Frauen benötigen weniger L-Thyroxin, wenn sich ihr Hormonhaushalt verändert.

„Worauf müssen Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis in den Wechseljahren achten?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Buch-Neuerscheinung: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen

Das E-Book (inklusive exklusivem Bonusmaterial) zur Schilddrüsengesundheit.

Eine Hashimoto-Thyreoiditis ist mehr als eine Schilddrüsenerkrankung – sie betrifft Körper, Geist und Seele. Besonders Mädchen und Frauen sind oft doppelt belastet. Neben den Auswirkungen der Autoimmunerkrankung geraten häufig auch die weiblichen Hormone aus dem Gleichgewicht. „Buch-Neuerscheinung: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Frauen sind häufiger von Hashimoto-Thyreoiditis betroffen

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einer chronischen Entzündung der Schilddrüse einhergeht und zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führt.

Die Ursache der Erkrankung ist nicht exakt bekannt, aber es wird angenommen, dass genetische Faktoren und Umweltbedingungen eine Rolle spielen. Frauen sind wesentlich häufiger von dieser Erkrankung betroffen als Männer. Das Verhältnis beträgt ungefähr 10 zu 1. Die Schilddrüsenentzündung kann in jedem Alter auftreten, das durchschnittliche Alter bei Erkrankungsbeginn liegt jedoch zwischen 30 und 50 Jahren. „Frauen sind häufiger von Hashimoto-Thyreoiditis betroffen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Was ist der Unterschied zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow?

Die Hashimoto-Thyreoiditis und der Morbus Basedow sind beides Erkrankungen, die durch eine Entzündung der Schilddrüse gekennzeichnet sind. Eine weitere Gemeinsamkeit ist außerdem, dass diese durch eine fehlgeleitete Immunreaktion verursacht wird. Sowohl Hashimoto als auch Basedow sind also Autoimmunerkrankungen.

Der Unterschied besteht darin, dass der Morbus Basedow zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führt, während die Hashimoto-Thyreoiditis eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zur Folge hat. „Was ist der Unterschied zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Stimmt es, dass das Krebsrisiko bei Hashimoto-Thyreoiditis erhöht ist?

Gelegentlich ist zu lesen, dass für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ein leicht erhöhtes Risiko besteht zusätzlich an einem Schilddrüsenkrebs oder einem Schilddrüsenlymphom (Non-Hodgkin-Lymphom, B-Zell-Lymphom, MALT-Lymphom) zu erkranken.

Im Hinblick auf das papilläre Schilddrüsenkarzinom konnte dieser Zusammenhang in verschiedenen Studien nachgewiesen werden. „Stimmt es, dass das Krebsrisiko bei Hashimoto-Thyreoiditis erhöht ist?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Krankheiten, die zur Hashimoto-Thyreoiditis häufiger begleitend vorkommen.

Bei annähernd jedem vierten Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten treten weitere Autoimmunerkrankungen auf.

Mit dem Diabetes Typ I, der perniziösen Anämie, dem Sjögren-Syndrom und dem Morbus Addison stelle ich einige davon nachfolgend vor. Diese Begleiterkrankungen können den Verlauf und die Therapie zusätzlich beeinflussen – umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose und ganzheitliche Betreuung. Auch weniger bekannte Autoimmunerkrankungen sollten bei anhaltenden Beschwerden mit in Betracht gezogen werden. „Krankheiten, die zur Hashimoto-Thyreoiditis häufiger begleitend vorkommen.“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Tipp: Augenmasken bei Schwellungen um die Augen herum

Lidödeme oder auch Schwellungen oberhalb der Wangenknochen sind ein ganz typisches Symptom bei Hashimoto-Thyreoiditis welches leider auch bei gut eingestellter Schilddrüsenstoffwechsellage nicht immer vollständig verschwindet. Aber man kann auch dagegen etwas tun. „Tipp: Augenmasken bei Schwellungen um die Augen herum“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...