Leserfrage: Gehören Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte zu den Risikogruppen bzgl. COVID-19?

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann jeden treffen – Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind davon nicht ausgenommen. Aber gehören sie aufgrund ihrer chronischen Erkrankung und des in Mitleidenschaft gezogenen Immunsystems auch zu einer der Risikogruppen? „Leserfrage: Gehören Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte zu den Risikogruppen bzgl. COVID-19?“ weiterlesen

Leserfrage: Welche Bedeutung haben die TPO-AK für die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis?

Was sind TPO-AK?

Autoantikörper, also Antikörper die sich gegen körpereigene Gewebe richten oder selbst hergestellte Stoffe angreifen, sind ein typisches Anzeichen für eine Autoimmunerkrankung.

TPO-AK ist die Abkürzung für Thyreo-Peroxidase-Antikörper. „Leserfrage: Welche Bedeutung haben die TPO-AK für die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis?“ weiterlesen

Forschung: Glutenfreie Ernährung ist bei Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft

Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob eine glutenfreie Ernährung die Hashimoto-Thyreoiditis und/oder die Schilddrüsenwerte (TPO-AK, TG-AK, TSH, fT3, fT4) beeinflusst.

Um dies herauszufinden beobachtete man insgesamt 34 Frauen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Davon mussten sich 16 Frauen sechs Monate lang an eine glutenfreie Ernährung halten. Die übrigen 18 Frauen stellten ihre Ernährungsweise nicht um, sondern behielten eine normale Mischkost bei. „Forschung: Glutenfreie Ernährung ist bei Hashimoto-Thyreoiditis vorteilhaft“ weiterlesen

Leserfrage: Warum geht es nicht allen von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffenen PatientInnen durch die Schilddrüsenhormontherapie gut?

In der Theorie ist die Schilddrüsenhormontherapie sehr einfach. Die Schilddrüse ist krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ausreichend Schilddrüsenhormone herzustellen. Es kommt zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen, einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Also nimmt man zum Ausgleich die fehlenden Schilddrüsenhormone täglich als Tablette ein. 

Warum das in der Praxis dann doch nicht so einfach funktioniert, verdeutlicht folgendes Beispiel: „Leserfrage: Warum geht es nicht allen von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffenen PatientInnen durch die Schilddrüsenhormontherapie gut?“ weiterlesen

Literaturhinweise zur Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis

Als Grundlage für die in den vergangenen Wochen veröffentlichte → Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis habe ich die nachfolgend aufgeführte Literatur verwendet. „Literaturhinweise zur Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis“ weiterlesen

Vitamin D-Präparate bei Hashimoto: Vor- & Nachteile im Überblick

Wann lohnt sich eine Supplementierung – und worauf sollten Sie achten?

Vitamin D-Präparate sind praktischer Weg, einen Mangel auszugleichen – besonders bei Hashimoto. Doch wie bei jedem fettlöslichen Hormon gibt es auch hier Chancen und Risiken. „Vitamin D-Präparate bei Hashimoto: Vor- & Nachteile im Überblick“ weiterlesen

Vitamin D im Blut testen: Was Ihr Laborwert wirklich aussagt

So lassen Sie Ihren Vitamin-D-Spiegel bestimmen – und verstehen die Referenzbereiche

Ein → Vitamin-D-Mangel lässt sich einfach durch eine Blutuntersuchung beim Hausarzt oder Facharzt feststellen. Doch was bedeutet der gemessene Wert eigentlich – und wann liegt wirklich ein Mangel vor? „Vitamin D im Blut testen: Was Ihr Laborwert wirklich aussagt“ weiterlesen