Schilddrüsenhormone haben Eigenschaften, welche die Psyche beeinflussen können. Und als Folge einer veränderten psychischen Grundstimmung wird auch das Verhalten verändert, so dass Störungen im Schilddrüsenhormonhaushalt zu deutlichen Wesensveränderungen führen können.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), wie sie oft als Folge der Hashimoto-Thyreoiditis auftritt, kann beispielsweise folgende psychische Symptome auslösen:
– Weinerlichkeit, Traurigkeit bis hin zur Depressivität
– Reizbarkeit bzw. das Gefühl alles wird zu viel
– Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
– Benommenheit „Watte im Kopf“ (brain fog)
– Innere Unruhe oder auch eine ausgeprägte Schreckhaftigkeit
– Angst mit oder ohne Panikattacken
– anhaltende Schlafstörungen
Wichtig: Bei Erkrankungen der Schilddrüse sind diese psychischen Symptome meist hormonell bedingt und kein Ausdruck einer psychischen Störung!
Das Problem besteht darin, dass sich psychische Erkrankungen wie eine Depression oder Panikattacken bzw. eine Angststörung mit sehr ähnlichen Symptomen wie Krankheiten der Schilddrüse äußern und deshalb entsprechend häufig mit ihnen verwechselt werden.
Internationales Diagnoseschema der WHO bzgl. Depression und Angststörung
Um dies zu verdeutlichen, stelle ich nachfolgend das Internationale Diagnoseschema (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Krankheiten Depression und Angststörung vor.
Depression
– Depressive Stimmung
– Interessenverlust, Freudlosigkeit
– Antriebsmangel, erhöhte Ermüdbarkeit
– Verminderte Konzentration
– Vermindertes Selbstwertgefühl
– Gefühl von Schuld / Wertlosigkeit
– Pessimistische Zukunftsperspektiven
– Suizidgedanken/-handlungen
– Schlafstörungen
– Früh morgendliches Erwachen
– Morgendliches Stimmungstief
– Deutlicher Appetitverlust
– Gewichtsverlust
– Deutlicher Libidoverlust
Panikattacke (Angststörung)
– Schweißausbrüche
– Fein- oder grobschlägiges Zittern (Tremor)
– Mundtrockenheit
– Atembeschwerden
– Beklemmungsgefühl
– Schmerzen in der Brust
– Übelkeit
– Schwindel, Unsicherheit, Schwäche
– Entfremdungsgefühl
– Angst die Kontrolle zu verlieren
– Angst zu sterben (Todesangst)
– Hitzegefühle oder Kälteschauer
Ein Großteil der aufgelisteten, psychischen Symptome ist ähnlich oder sogar genau gleich. Wegen der Auswirkungen auf die Psyche besteht deshalb ein erhebliches Risiko, dass Schilddrüsenerkrankungen als psychische Störungen fehl diagnostiziert werden!
Besonders zu Beginn der Erkrankung, wenn erst wenige Symptome vorhanden und die Blutwerte noch unauffällig sind, ist es für die/den Ärztin/Arzt unter Umständen schwierig die richtige Diagnose zu stellen. Erschwerend kommt diesbezüglich hinzu, dass bei Funktionsstörungen der Schilddrüse die psychischen Symptome den organischen Beschwerden vorangehen können.
Im Hinblick darauf scheinen Frauen außerdem besonders gefährdet zu sein, dass Ihnen fälschlicherweise eine psychische Erkrankung unterstellt wird. Sie werden in unserer Gesellschaft offensichtlich immer noch als psychisch labiler als Männer eingeschätzt.
Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass Schilddrüsenerkrankungen häufig in Situationen ausbrechen in denen Fehlinterpretationen naheliegen. Zu diesen Lebensphasen zählen besonders eine Schwangerschaft sowie die erste Zeit nach einer Entbindung. Psychische Symptome wie Weinerlichkeit, Melancholie usw. werden hier oft als Wochenbettdepression eingeschätzt und Müdigkeit, Erschöpfung etc. als Ausdruck von Überforderung falsch ausgelegt.