Leserfrage: Was bedeutet es, das Schilddrüsenhormonpräparat einzuschleichen?

PatientInnen mit einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) reagieren sehr unterschiedlich auf die Einnahme von Schilddrüsenhormonen. Die meisten merken in den ersten Tagen gar nichts davon und erst nach zwei bis vier Wochen ganz allmählich eine Besserung ihrer Beschwerden. Einige wenige Schilddrüsenerkrankte verspüren aber bereits wenige Stunden nach der Tabletteneinnahme eine unangenehme Unruhe, feuchte Hände, Herzklopfen und leiden in den ersten Tagen unter Schlafstörungen. „Leserfrage: Was bedeutet es, das Schilddrüsenhormonpräparat einzuschleichen?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Leserfrage: Was ist, wenn es die von mir benötigte Schilddrüsenhormondosis nicht gibt?

Das ist eigentlich kein Problem, denn grundsätzlich kann man alle Schilddrüsenhormontabletten auch teilen. Dadurch ist es möglich auch zwischen den gängigen Dosisstärken liegende individuell notwendige Dosierungen möglich zu machen. „Leserfrage: Was ist, wenn es die von mir benötigte Schilddrüsenhormondosis nicht gibt?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Mein eBook „Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert“ hat eine neue Rezension erhalten. Herzlichen Dank!

Die Rezension bezieht sich auf das → eBook „Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert“

Diesen Beitrag teilen ...

Leserfrage: Welche Bedeutung hat der TSH-Wert unter der Schilddrüsenhormontherapie?

Das TSH gilt bei der überwiegenden Mehrheit der ÄrztInnen unverändert als der wichtigste Laborwert sowohl im Hinblick auf die Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen als auch bezogen auf die Beurteilung der Stoffwechsellage während der Behandlung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat.

TSH ist die Abkürzung für Thyreoidea Stimulating Hormon. Das TSH regt die Schilddrüse zur Bildung der Schilddrüsenhormone T3 und T4 an. Ein niedriges TSH ist ein Hinweis auf eine Überfunktion der Schilddrüse. Ein hohes TSH kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten. „Leserfrage: Welche Bedeutung hat der TSH-Wert unter der Schilddrüsenhormontherapie?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Leserfrage: Warum sind Fehldiagnosen wie Angststörung oder Depression bei Hashimoto-Thyreoiditis so häufig?

Schilddrüsenhormone haben Eigenschaften, welche die Psyche beeinflussen können. Und als Folge einer veränderten psychischen Grundstimmung wird auch das Verhalten verändert, so dass Störungen im Schilddrüsenhormonhaushalt zu deutlichen Wesensveränderungen führen können. „Leserfrage: Warum sind Fehldiagnosen wie Angststörung oder Depression bei Hashimoto-Thyreoiditis so häufig?“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...

Forschung: Hashimoto-Thyreoiditis und Selen

Inzwischen wurde bereits in einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, dass das Spurenelement → Selen hilfreich bei der Hashimoto-Thyreoiditis ist.  Die mehrmonatige Einnahme von Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf günstig. Dies wird jetzt auch noch einmal durch eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung bestätigt. „Forschung: Hashimoto-Thyreoiditis und Selen“ weiterlesen

Diesen Beitrag teilen ...